Gewerbestrom – Preisentwicklung und Tarifauswahl

Für Unternehmer ist die Frage nach dem richtigen Energielieferanten sehr bedeutsam. Gewerbestrom und -gas stellen einen beträchtlichen Kostenblock unter den Aufwendungen dar und sollten daher regelmäßig und genau beobachtet werden.

Das Energieangebot in Deutschland wird größer und vielfältiger. Durch den beschlossenen Atomausstieg bis zum Jahr 2022 kommt noch einmal zusätzlich Bewegung auf den Markt. Technologien zur Gewinnung Erneuerbarer Energien aus Wind, Wasser oder Solarkraft werden verstärkt erforscht und sorgen für eine hohe Marktdifferenzierung. Dadurch dringen auch immer mehr neue Unternehmen in den bestehenden Markt ein und eröffnen Preiskämpfe. Diese Situation ist für den Endverbraucher ansich günstig, denn er kann nach der Kostenexplosion im Energiesektor der vergangenen Jahre endlich einmal mit moderateren Preissteigerungen oder sogar -senkungen rechnen. Im Zweifel lohnt sich meistens ein Wechsel des Anbieters.

Hier besteht allerdings die Problematik der Auswahl. Bei deutschlandweit über 900 Stromanbietern und mehr als 7000 Tarifen kann man schon einmal die Übersicht verlieren. Zudem muss berücksichtigt werden, dass für Privatstrom und Gewerbestrom unterschiedliche Preise verlangt werden. Wer also den optimalen Anbieter und Tarif für sein Unternehmen ermitteln will, muss sich umfassend informieren. Grundsätzlich fließen in den Strompreis die Entgelte für die Energielieferung, die Netznutzung sowie Steuern und Abgaben ein. Der Stromtarif besteht aus einem festen Grundpreis und einem vom Verbrauch abhängigen Arbeitspreis. Dabei ist der Grundpreis nochmals aufgegliedert in den Verrechnungspreis für die Kosten der Messeinrichtung und der Rechnungsstellung sowie den Leistungspreis für die Kosten der Lieferbereitschaft. Der Arbeitspreis pro kWh für Gewerbestrom ist im übrigen weitaus günstiger als derjenige für Privatstrom. Da Gewerbetreibende einen viel höheren Stromverbrauch haben, den Stromanbietern aber gleichzeitig auch eine große abgenommene Verbrauchsmenge garantieren können, erhalten sie diese vorteilhaften Konditionen.

Eine weitere, eigentlich triviale Methode, die Kosten für den Strom gering zu halten, ist die Vermeidung übermäßigen Stromverbrauchs. Wenn man ein Unternehmen effizient führen will, muss man zwangsläufig auch auf den richtigen Umgang mit der gelieferten Energie achten. Dazu gehört es, das Licht tagsüber abzuschalten, Maschinen nicht durchgängig laufen zu lassen, wenn sie nicht benötigt werden oder Geräte anzuschaffen, die durch ihre Konstruktion geringen Strom verbrauchen. Auch die Mitarbeiter sollten auf einen bewussteren Umgang mit Strom aufmerksam gemacht werden.